Es muss nicht immer ein Einteiler sein.

Mai 2023.

Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich als junges Mädchen einen wunderschönen hellblauen Trachtenrock hatte, der von pinken Blümchen gerankt war. Alles an dem Rock war perfekt. Natürlich vor allem die schönen Blumenranken in meiner (damals) absoluten Lieblingsfarbe. Woran ich mich nicht erinnere ist, woher das perfekt dazu passende Oberteil kam. Das Pink der Blümchen wurde exakt aufgegriffen, goldene Knöpfe haben alles vervollständigt. Ich war selig!

Das Schöne daran? Nicht nur ich habe die Kombi liebend gerne getragen, auch meine Eltern waren froh etwas gefunden zu haben, das ich zu den verschiedensten Gelegenheiten tragen konnte und dabei immer passend gekleidet war!

Tracht kommt in vielen Farben und Formen, es gibt etliche Gestaltungsmöglichkeiten. Es gibt sie für Kinder wie für Erwachsene, Jungs wie Mädels, Dicke und Dünne, Große und Kleine. Für jeden ist etwas dabei. Das ist es, was ich so daran liebe.

Gleichzeitig ertappte ich mich als Erwachsene aber immer wieder dabei, Dirndlkleider, also einteilige Dirndl, vor meinem geistigen Auge zu entwerfen. Ein Teil der Gestaltungsmöglichkeit, der Vielfältigkeit ist über die Zeit irgendwie verloren gegangen. Oder sagen wir, dieser Teil war wohl im Ruhemodus. Bis zu dem Moment, in dem ein wunderschöner Trachtenrock in meinem Leben aufgetaucht ist. Schwarze Seide. Handgereiht. Ein absoluter Traum. Es war klar, dass ein passendes Gegenstück entstehen musste und so fühlte ich mich fast wie auf einer kleinen Zeitreise, als das Oberteil entstanden ist.

Das Pink der Blümchen ist einem zarten Rosa gewichen, die goldenen Knöpfe aber sind geblieben.

Manche Dinge ändern sich eben nie.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Veronika Halser